Zusammenfassung
Nach der Festlegung von Grenzwerten für Arzneimittel aus PA-haltigen Arzneipflanzen
in einem Stufenplanverfahren im Jahr 1992 ist seit 2013 das Thema „PA“ wegen einer
möglichen Kontamination von Arzneipflanzen mit PA-haltigen Unkräutern wieder in die
Diskussion geraten. Basierend auf einer vergleichbaren Bekanntmachung des BfArM hat
das HMPC der Zulassungsagentur EMA im Jahr 2016 für eine Geltungsdauer von 3 Jahren
einen vorläufigen Grenzwert von 1,0 µg Pyrrolizidinalkaloiden pro Tag bezogen auf
das Fertigarzneimittel empfohlen, die im Januar 2019 um weitere 2 Jahre verlängert
wurde. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt hatten die Erkenntnisse über die Möglichkeit
einer Kontamination mit PA-haltigen Unkräutern die Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln
gemeinsam mit Anbauern und Lieferanten pflanzlicher Drogen veranlasst, Ursachenforschung
zu betreiben und Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung einer möglichen PA-Kontamination
zu ergreifen, die zusammenfassend in einem Code of Practice beschrieben sind. Aktuelle
Forschungsprojekte befassen sich u. a. mit dem Vorkommen PA-haltiger Unkräuter auf
Anbauflächen, mit dem horizontalen Transfer von PA zwischen Pflanzen, mit dem Metabolismus
der Alkaloide sowie mit toxikologischen Fragestellungen. Die Ergebnisse von Datensammlungen
der Hersteller zeigen über die letzten Jahre eine deutliche Verminderung der PA-Belastung
in pflanzlichen Drogen und Extrakten, die für die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel
eingesetzt werden. Es wird jedoch auch deutlich, dass das Problem einer PA-Kontamination
in naher Zukunft nicht vollständig gelöst werden kann und deshalb auf Dauer ein realistischer
Grenzwert geschaffen werden muss.
Abstract
Pyrrolizidine alkaloid (PA) contamination in medicinal plants: implementation of regulatory
requirements during production of herbal medicinal products
After the stipulation of limits for medicinal products from PA-containing medicinal
plants in a graduated plan procedure in 1992, the PA issue has again become a matter
of discussion since 2013, due to a potential contamination of medicinal plants with
PA-containing weeds. Based on a comparable promulgation of the German BfArM, the HMPC
at the European Medicines Agency EMA recommended a transitional limit of 1.0 µg pyrrolizidine
alkaloids per day related to the final product for three years which has been prolonged
by a further two years in January 2019. Already at an early stage, the knowledge about
a potential contamination had induced manufacturers of herbal medicinal products in
co-operation with cultivators and suppliers of medicinal plants to investigate the
situation and to take action in order to reduce or avoid potential PA contamination
as summarised in a Code of Practice. Current research projects relate e. g. to the
occurrence of PA-containing weeds in cultivated areas, to the horizontal transfer
of PA between plants, to the metabolism of alkaloids as well as to toxicological issues.
Over the past years, the results of data collections show a remarkable reduction of
the PA burden in herbal drugs and herbal extracts used for the production of herbal
medicinal products. However, it is obvious that the problem of contamination cannot
completely be resolved in the near future and therefore, a permanent realistic limit
for PA contamination should be established.
Schlüsselwörter
Pyrrolizidinalkaloide - pflanzliche Arzneimittel - Kontamination - Grenzwerte
Keywords
Pyrrolizidine alkaloids - herbal medicinal products - contamination - limits